Um unsere Website optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies sowie zu Ihrem Widerspruchsrecht erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Klimaschutz

Klimaschutz ist für die Stadt Wülfrath seit den 90er Jahren ein wichtiges Ziel. Unter dem Motto „Think global – act local“ wurde die Stadt bereits 1995 Mitglied im Klimabündnis. Die Stadt Wülfrath führt seither Klimaschutzprojekte durch, finanziert auch dank Fördermitteln von Bund und Land. Die geförderten Projekte ab 2020 haben wir unter Förderprojekte aufgelistet.

Im Folgenden sehen Sie die Meilensteine des Klimaschutzes in Wülfrath in chronologischer Reihenfolge. Hervorzuheben ist hier der Beschluss des Stadtrates, dass Wülfrath bis spätestens zum Jahr 2040 klimaneutral sein soll. Aufgrund dieses Beschlusses und dessen Tragweite lag der Fokus der Klimaschutzaktivitäten neben einigen operativen Maßnahmen auf der konzeptionellen Weichenstellung, um das gesetzte Ziel erreichen zu können.

Meilensteine

1998-2001

Fifty-Fifty Energiesparaktion an Schulen und Kitas

2005

Einbau von insgesamt vier Blockheizkraftwerken (BHKW) in städtischen Liegenschaften

2009

Verpachtung städtischer Dächer zur Photovoltaiknutzung, Realschule, Lindenschule, Sporthallen etc.

2009

Energetische Sanierung des Lindenschulkomplexes mit öffentlichen Fördermitteln

2011-13

Energetische Sanierung des Gymnasiums mit öffentlichen Fördermitteln

2012

Beleuchtungssanierung der Sporthallen Zur Fliethe mit öffentlichen Fördermitteln

2013

Integriertes Klimaschutzkonzept Wülfrath wird vorgestellt

2017

Der erste Klimaschutzmanager nimmt seine Arbeit auf

2020

Beleuchtungssanierung der Grundschulen Ellenbeek und Parkschule sowie der Sporthallen an der Sekundarschule und an der Goethestraße mit öffentlichen Fördermitteln

2020

Erstmalige Durchführung der Wülfrather Klimaschutz-Messe

2021

Beleuchtungssanierung der Straßenbeleuchtung mit öffentlichen Fördermitteln

2022

Inbetriebnahme PV-Anlage auf dem Rathaus

2022

Antragstellungen für Förderanträge zur Implementierung eines Energiemanagementsystems für die städtischen Liegenschaften und der Erstellung eines Vorreiterkonzept (Aktualisierung Klimaschutzkonzept), eines kommunalen Wärmeplans sowie eines Mobilitätskonzepts

Ausblick

Errichtung von vier öffentlichen Ladesäulen, Begleitung der beauftragten Konzepte (bei Bewilligung)

Fördermitteldatenbank

Fördermittel für Bürgerinnen und Bürger

Das Land Nordrhein-Westfalen und der Bund haben zahlreiche Fördermöglichkeiten aufgelegt, z. B. für Maßnahmen zur Energieeinsparung oder zur Nutzung von Erneuerbaren Energien.

Unter den folgenden Links finden Sie sehr gute Übersichten der Programme von Land und Bund.

Land NRW:

https://www.bra.nrw.de/foerderportal-wirtschaft/foerderportal

Bund:

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/?redirect=611904

https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Foerderprogramm_im_Ueberblick/foerderprogramm_im_ueberblick_node.html

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bietet im Rathaus der Stadt Wülfrath einmal im Monat im Rahmen einer offenen Sprechstunde eine kostenlose Energieberatung für private Verbraucherinnen und Verbraucher an. Energieberaterin Isabelle Uebach unterstützt mit Fachwissen, Tipps und weiterführenden Materialien zu allen Fragen rund um Energiegewinnung, Einsparung von Energie und CO2 oder den sommerlichen Hitzeschutz.

Um Anmeldung bei Klimaschutzmanager Gerd Schlüter, Tel. 02058 18-366 oder g.schlueter@stadt.wuelfrath.de wird gebeten.

Termine 2023 jeweils von 15 bis 18 Uhr:

12. Januar telefonisch
9. Februar telefonisch
9. März Rathaus
13. April telefonisch
11. Mai telefonisch
15. Juni telefonisch
13. Juli Rathaus
10. August telefonisch
14. September Rathaus
12. Oktober telefonisch
9. November telefonisch
14. Dezember Rathaus

 

Die Verbraucherzentrale stellt außerdem folgende Rechner zur Verfügung:

Rechner: Ihr Anspruch auf Hilfe für Öl-, Flüssiggas- oder Pelletheizung | Verbraucherzentrale.de

Solarrechner: Wie hoch ist der Anteil des Solarstroms im E-Auto? | Verbraucherzentrale NRW

Wärmepumpe: Treffen Sie Ihre Entscheidung | Verbraucherzentrale NRW

PV-Anlage: mieten oder kaufen? | Verbraucherzentrale NRW

 

Die Deutsche Energieagentur (dena) listet Experten auf, die in den Förderprogrammen des Bundes zur Energieeffizienz in Wohngebäuden tätig sind. Die gelisteten Experten sind besonders qualifiziert für

  • Bundesförderprogramme Vor-Ort-Beratung (BAFA),
  • energetische Fachplanung und Baubegleitung von KfW-Effizienzhäusern (Neubau und Sanierung),
  • Baudenkmale

sowie Einzelmaßnahmen.

Die Experten können leicht nach der eigenen Postleitzahl aus der näheren Umgebung ermittelt werden.

Der folgende Link führt auf diese Energieeffizienz-Expertenliste:
www.energie-effizienz-experten.de

Hat Ihre Immobilie das Potential für Solarthermie oder Photovoltaik?

Über den Energieatlas.NRW können Sie sich einen ersten Überblick über die Eignung Ihrer Immobilie bezüglich Photovoltaik und Solarthermie verschaffen. Für konkrete Umsetzungsfragen kontaktieren Sie bitte einen Energieberater.

Klimaschutz fängt im Kleinen an. Durch unser persönliches Verhalten tragen wir alle maßgeblich zu Klimaveränderungen bei.

Fragen Sie sich, was Ihr Anteil am Ausstoß von Treibhausgasen ist?

Mit dem CO2-Rechner des Umweltbundesamtes können Sie Ihre jährlichen CO2-Emissionen berechnen und erfahren, wie Sie diese durch einfache Maßnahmen mindern können.

Hier geht es zu Ihrem persönlichen CO2-Rechner.

Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Zur Umsetzung eines wirksamen Klimaschutzes setzt die Stadt Wülfrath auf die Unterstützung von Fördermitteln.

Seit 2020 wurden und werden die folgenden Projekte gefördert:

  • Klimaschutzmanagement Personalförderung, Förderkennzeichen: 67K05518 und 67K05518-1 (Anschlussförderung)
  • LED Beleuchtungssanierung (SH Sekundarschule, SH Goethestraße), Förderkennzeichen: 03K13490
  • LED Beleuchtungssanierung (Grundschule Ellenbeek), Förderkennzeichen: 03K13488
  • LED Beleuchtungssanierung (Grundschule Parkschule), Förderkennzeichen: 03K13489
  • LED Beleuchtungssanierung (Straßenbeleuchtung), Förderkennzeichen 67K14187
  • Errichtung öffentlicher Ladeinfrastruktur, Förderkennzeichen: 45LVO01094
  • Erstellung eines integrierten Vorreiterkonzepts, Förderkennzeichen: 67K22681
  • Einführung eines Energiemanagementsystems bei der Stadt Wülfrath, Förderkennzeichen 67K22617
  • Beantragt, jedoch noch nicht bewilligt: Erstellung Fokuskonzept Mobilität, Förderkennzeichen: 67K23881

 

https://www.klimaschutz.de/
https://www.z-u-g.org/aufgaben/nationale-klimaschutzinitiative-nki/

 

Für Sie im Klimaschutz tätig:

Gerd Schlüter (Raum 2.1.11)

Klimaschutzmanager
Telefon: 02058 18 366
E-Mail: g.schlueter@stadt.wuelfrath.de

Arnt Fischer (Raum 2.1.11)

Energiemanager
Tel.: 02058 18 339
E-Mail: a.fischer@stadt.wuelfrath.de