Um unsere Website optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies sowie zu Ihrem Widerspruchsrecht erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Was ist BIM?

Building Information Modeling, kurz "BIM", beschreibt eine innovative, ganzheitliche und kooperative Arbeitsmethodik im gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks. Das Zusammenspiel von digitalen Modellen und die effiziente Nutzung und Weitergabe der entstehenden Informationen unterstützen Prozesse u. a. des Planens, Bauens und Betreibens, fördern die fachübergreifende Kommunikation und erhöhen die Transparenz für alle Beteiligten.

Die Städte Heiligenhaus und Wülfrath haben sich zusammengeschlossen, um die Methode BIM in ihren Verwaltungen zu implementieren. Eine derartige Zusammenarbeit zur Etablierung eines interkommunalen BIM-Managements besteht derzeit bundesweit nur zwischen diesen beiden Städten und gilt daher als Leuchtturmprojekt mit besonderem Vorbildcharakter, welches die Vorreiterrolle zur Einführung der Methode BIM unterstreicht und entsprechend durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird.

Gestartet ist dieses gemeinsame Projekt im September 2022 und soll mindestens bis September 2025 laufen. Ansprechperson ist Frau Braun – Projektleitung BIM.

 

Quelle Header-Bild: IFC-Beispiel-Modell aus Estland, www.eehitus.ee/juhendid/bim/ 

"Status Quo der kommunalen BIM-Praxis" am 25.05.2023 in Heiligenhaus:

„Kosten, Tools und Infrastruktur im kommunalen Bauwesen“

Am 25. Mai 2023 wird die Veranstaltungsreihe "Status Quo der kommunalen BIM-Praxis" in Heiligenhaus fortgesetzt. Sie wird in der Aula des Immanuel-Kant-Gymnasiums, Herzogstraße 75, stattfinden.

Programm 

09:45  Begrüßung und Anmoderation, Dr. Ralf Togler, Geschäftsführer Kommunal Agentur NRW,

09:50  Grußwort der Stadt Heiligenhaus, Björn Kerkmann, Erster Beigeordneter/Stadtkämmerer der Stadt Heiligenhaus

10:00  Grußwort  Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD) -angefragt-

10:20  „NRWgoes.BIM“, Margo Mlotzek, BIM-Competence-Center MHKBD NRW

10:30  Kaffeepause, Networking und Begleitausstellung

11:00  Praxisvortrag „BIM Praxis BLB“, Conny Klingsporn, BIM Management Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW

11:20  Praxisvortrag „BIM im Betrieb", Christian Großheim, BIM Koordinator Gebäudewirtschaft der Stadt Köln

11:40  Impulsvorträge von je 5 min. zur nachfolgenden Vertiefung in den Praxisworkshops

  • „Kostenermittlung mit BIM - Wege finden, Fehler vermeiden“, Prof. Dr. Marcus Schreyer, OTH
  • „BIM-Start in kleineren Kommunen - Erfahrungen Projekt Interkommunale Zusammenarbeit“, Anna Braun, Stadt Heiligenhaus und Stadt Wülfrath, und Björn Kerkmann, Stadt Heiligenhaus
  • „Auftraggeber-Informations-Anforderungen in der Infrastruktur", Felix Scholz, Bereichsleiter Management & Innovation Hamburg Port Authority -angefragt-

12:00 Mittagspause, Networking, Lunch und Begleitausstellung

13:00  Praxis-Workshops und Vertiefung der Impulsinhalte, je 45 min wechselnd
           (Fachgespräche, Diskussionen und Umfragen)

  • Workshop 2 „BIM-Start - Beispiel Heiligenhaus“
    Anna Braun, Stadt Heiligenhaus und Stadt Wülfrath, und Björn Kerkmann, Stadt Heiligenhaus
    Moderation: Jakob Przybylo, DICONOMY
    - Möglichkeiten und Wege der Zusammenarbeit zwischen Kommunen
    - Fördermöglichkeiten
    - Motivationen und Prioritäten "kleinerer" Kommunen
    - Start, Schwerpunkte, Erfahrungen, Empfehlungen
  • Workshop 3 "AIA und Infrastruktur"
    Felix Scholz, Hamburg Port Authority -angefragt-
    Moderation: Dr. Ralf Togler, Kommunal Agentur NRW
    ​​​​​​​- ... 

15:30  Vorstellung und Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse

16:00  Vorstellung Unterstützung der Kommunen durch die Kommunalagentur NRW,  Dr. Ralf Togler
16:20  Verabschiedung und Ende der Veranstaltung

---

Ziele der Initiative „BIM in der kommunalen Praxis“ sind das Sensibilisieren, Informieren und Vernetzen von Kommunen und öffentlichen Auftraggebern für die Umsetzung von nachhaltigen Bauvorhaben durch Building Information Modeling (BIM). Die Initiierung erfolgt durch die Ersteller des BIM-Qualifizierungsleitfadens des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.  
Veranstalter: Kooperation Öffentliche Bauverwaltungen: DICONOMYKommunal Agentur NRW, MAXIA

 

Tickets: https://eveeno.com/160634116

 

Projektleitung "Einführung Methode BIM":

Anna L. Braun (Raum 2.1.12)

Tel.: 02058 / 18-350

E-Mail: a.braun@stadt.wuelfrath.de