Die Aktion in Zahlen: 972 Freiwillige - zwei Tonnen Abfälle - fünf Bäume - 900 Blumen
„Auch in diesem Jahr war der Wülfrather Dreck-weg-Tag wieder ein voller Erfolg“, freut sich die Stadt über das außerordentliche Engagement der freiwilligen Helferinnen und Helfer. Insgesamt waren 972 Aktive in den Sammelgebieten unterwegs, pflanzten fünf Bäume und 900 blühende Blumen in der Innenstadt. „Überall waren die gelben Westen der Aktiven zu sehen und setzten ein Zeichen für eine saubere Stadt“, so die Abfallberatung. „Die große Anzahl der freiwilligen Helferinnen und Helfer zeigt, wie sehr den Bürgerinnen und Bürgern ein sauberes und blühendes Wülfrath am Herzen liegt.“
Die Stadt bedankt sich bei allen, die mitgeholfen haben, für das großartige Engagement beim Wülfrather Dreck-weg-Tag 2024.
Bereits am Freitag sammelten 661 Kinder und Jugendliche sowie 87 begleitende Erwachsene Abfälle im weiten Umfeld ihrer Einrichtungen ein. Mitgewirkt haben die Parkschule, Lindenschule, Freie Aktive Schulen Wülfrath, Sekundarschule Am Berg, Grundschule Ellenbeek, Freie Aktive Kita Wülfrath, Kita und Familienzentrum Ellenbeek, DRK Kita Farbenfroh sowie die städtische Kita Stadtspatzen. Als Dankeschön erhielten die Kinder und Jugendlichen Berliner Ballen und kleine Küchlein.
Am eigentlichen Aktionstag Samstag, 16. März, haben 224 Freiwillige vor allem beim Abfallsammeln mitgeholfen:
-
Bürgervereine Wülfrath, Düssel, Rohdenhaus und Flandersbach
-
THW Heiligenhaus/Wülfrath, Jugendabteilung (Säuberung des Krappsteichs vom Boot aus)
-
Parteien: CDU, FDP, SPD, Bündnis 90/Die Grünen
-
Bürgerstiftung, Frauennetzwerk, Kardelen Frauengruppe
-
Turnerbund Wülfrath
-
E.D.B. Wülfrath
-
Familien, Interessengruppen, Einzelpersonen
Sie sammelten Abfälle von den Straßenrändern, Gehwegen, Plätzen, Spielflächen und Grünanlagen ein.
Die Pflanzgruppen pflanzten Blumen in öffentliche Pflanzbeete und Pflanzkästen und sorgten für blühende Blickpunkte in der Innenstadt:
-
Frauennetzwerk Wülfrath (Fußgängerzone)
-
Kardelen Frauengruppe und eine Familie (Grünfläche neben der ehemaligen Post)
-
SPD (Grünfläche Am Diek)
-
Bürgerstiftung und Bürgerverein Wülfrath (drei Bäume im Generationenpark In den Banden und zwei Bäume im Stadtpark)
Die Stadt bedankt sich bei den Sponsoren für die finanzielle Unterstützung oder Blumenspenden: Ev. Stiftung Hephata, Benninghof Mettmann, FDP-Ortsverband Wülfrath und Bürgerverein Wülfrath e.V.
Die AWISTA Logistik GmbH sammelte die gefüllten Abfallsäcke und Sperrgutteile ein und transportierte sie zur Müllverbrennungsanlage nach Wuppertal. Straßen NRW/ Straßenmeisterei Velbert/Tönisheide sowie die Freiwillige Feuerwehr Wülfrath sicherten die Gruppen mit Begleitfahrzeugen an den starkbefahrenden Straßen ab.
Im Anschluss an die zweistündige Sammel- und Pflanzaktion trafen sich die Aktiven zu einem gemeinsamen Mittagessen in der Fahrzeughalle des städtischen Baubetriebshofes. Bürgermeister Rainer Ritsche dankte dabei allen genannten Aktiven, dem DRK Velbert/OV Neviges für die Bewirtung und Verpflegung sowie dem Organisationsteam.