Die Verluste unzähliger kulturgeschichtlicher Werte unseres Landes durch die ungeheuren Veränderungen in Stadt und Land haben den Ruf nach Schutz und Pflege der zahlreich noch vorhandenen Zeugnisse unserer Vergangenheit laut werden lassen.
Zu viele Kräfte wirken beim ständigen Prozess ihrer Zerstörung zusammen: die natürliche Alterung und eine aggressive Umweltbelastung, der moderne Massenverkehr, die Umgestaltung unserer Dörfer und Städte, die Industrialisierung des Bauens, neue Materialien, Gewinnstreben, aber auch Gedankenlosigkeit.
Auch Wülfrath hat durch diese Vorgänge viel von seiner historischen Bebauung eingebüßt. Trotzdem ist immer noch vieles aus seiner Geschichte erhalten, was zu pflegen und zu bewahren ist.
Das hat letztendlich dazu geführt, dass Kulturdenkmäler besonderer Qualität und Wichtigkeit einem besonderem Schutz durch die Regelungen des Nordrhein-Westfälischen Denkmalschutzgesetzes (DSchG NW) unterstellt sind.
Denkmalschutz und Denkmalpflege
Die untere Denkmalbehörde berät und informiert Sie
- bei allen Fragen rund um die Themen Denkmalschutz und Denkmalpflege
- Denkmaleigentümer*innen zum Umgang mit ihrem Denkmal
- bei der finanziellen Unterstützung, z. B. durch Fördermittel.
Alle eingetragenen Wülfrather Denkmale sind in der Denkmalliste aufgelistet.
Informationen zu unseren Dienstleistungen und die Antragsformulare finden Sie in unserem Serviceportal.


„Stadtpauschale“ für den Denkmalschutz 2025
Fördermittel für kleinere Maßnahmen
- in Kürze hier mehr Informationen zur Stadtpauschale -
Denkmalschutz und Denkmalpflege sind in erster Linie kommunale Aufgaben der Unteren Denkmalbehörde, diese ist insbesondere Ansprechpartner bei:
- Anfragen zur Denkmalliste nach § 23 DSchG (Denkmalschutzgesetz NRW)
- Beantragung von Unterschutzstellungen nach § 5 und § 10 DSchG
- Anträge zur Ausstellung von Erlaubnissen nach § 9, § 13, § 15, §20 DSchG
- Anträge auf Zuschüsse zu Mehraufwendungen an Denkmälern nach § 35 DSchG
- Anträge auf Ausstellung von Bescheinigungen für steuerliche Zwecke nach § 36 DSchG
- Fachliche Beratung zur Sanierung und Restaurierung von Denkmälern
Die im Einzelnen gegebenenfalls benötigten Unterlagen erfragen Sie bitte vorab. Weitere Informationen zu den Anträgen finden Sie in Kürze auch in unserem Serviceportal "Bürgerservice".
In Denkmalschutz und Denkmalpflege sind tätig:
- Amtsleitung Untere Denkmalbehörde
- Denkmalschutz
- Denkmalpflege
Tel.: 02058 18 327
E-Mail: m.kumpf@stadt.wuelfrath.de
- Denkmalschutz
- Denkmalpflege
Tel.: 02058 18 394
E-Mail: j.kienow@stadt.wuelfrath.de
Bau- und Bodendenkmäler in Wülfrath
In Wülfrath gibt es rund 100 eingetragene Bau- und Bodendenkmäler, die unter Schutz stehen.
In der folgenden Übersicht finden Sie alle Namen der eingetragenen Denkmäler, der Denkmalbereiche und sonstiger Objekte. Ein Klick auf ein Denkmal führt Sie zur entsprechenden Seite beim Portal des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) KuLaDig mit vielen Informationen zum angeklickten Denkmal.
- Arbeitersiedlung des Kalkwerks Flandersbach in Rohdenhaus
- Bodendenkmal Haus Düssel
- Denkmalbereich „Wülfrath - Düssel“
- Denkmalbereich „Wülfrath - Ortskern“
- Dochtweberei Meckenstock
- Ehemaliges Schulgebäude, Dorfstraße 15 in Düssel
- Erhaltener Teil der Dorfkern-Umfassungsmauer in Wülfrath
- Evangelische Kirche in Düssel
- Evangelische Pfarrkiche in Wülfrath
- Fabrikgebäude Herminghaus
- Fachwerk-Giebelhaus, Dorfstraße 4 in Düssel
- Fachwerkhaus "Am Iser" in Düssel
- Fachwerkhaus, Dorfstraße 36 in Düssel
- Fachwerkscheune "Hamelsschürken", Hackestraße
- Fachwerkwohnhaus "Aufm Haus", Kirchplatz 9
- Fachwerkwohnhaus "Aufm Keller", Kirchplatz 8
- Fachwerkwohnhaus "Bollenberg", Flehenberg 101
- Fachwerkwohnhaus "Damenhaus", Kirchplatz 5
- Fachwerkwohnhaus "Frythof", Kirchplatz 13
- Fachwerkwohnhaus "Gut Langensiepen"
- Fachwerkwohnhaus "Hacke", Hackestraße 8
- Fachwerkwohnhaus "Hamels", Kirchplatz 6
- Fachwerkwohnhaus "Hamelscheune", Hackestraße 2
- Fachwerkwohnhaus "Hechtshaus", Kirchplatz 16
- Fachwerkwohnhaus "Hintzenhaus", Wiedenhofer Straße 5
- Fachwerkwohnhaus "Jostenhaus", Kirchplatz 15
- Fachwerkwohnhaus "Kleine Klaus", Kirchplatz 12
- Fachwerkwohnhaus "Melanders", Kirchplatz 3
- Fachwerkwohnhaus "Osterporten", Zur Loev 25
- Fachwerkwohnhaus "Scholle", Kirchplatz 10
- Fachwerkwohnhaus "Unterste Dörnen", Hahnenfurther Weg 15
- Fachwerkwohnhaus, Düsseler Straße 81
- Fachwerkwohnhaus, Schlupkothen 5
- Fachwerkwohnhaus, Tillmannsdorfer Straße 27 in Düssel
- Furt Kirchenfelder Weg
- Gut Beek
- Gut Bölkum
- Gut Brühl
- Gut Ewalds
- Gut Frickenhaus
- Gut Groß-Hohdahl
- Gut Holz
- Gut Hugenhaus
- Gut Huppenkothen
- Gut Kotthaus
- Gut Langensiepen
- Gut Losenhaus
- Gut Püttbach
- Gut Schlingensiepen
- Gut Schwingenhaus
- Haus "Die Glocke" am Kirchplatz
- Haus „Op dem Over“ in der Wilhelmstraße
- Haus Düssel, ehem. Wasserburg
- Hof Kocherscheidt
- Hofwüstung Winkelsen
- Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Aprath
- Katholische Pfarrkirche Sankt Maximinus in Düssel
- Katholisches Pfarrhaus St. Maximin
- Kellergeschoss zum Wohnhaus "Leye"
- Kölnstraße "strata colonensis"
- Küsterhaus am Eyser
- Mühlengebäude der Aprather Mühle
- Mühlengebäude der Stippelsmühle
- Mühlenteich „Krapp’s Teich“
- Postamt Wülfrath
- Prozessionskreuz im Düsseler Feld
- Scheune Rehfuß, Koxhof
- Schulgebäude der Parkschule in Wülfrath
- Siedlung Maikammer
- "Steinenhaus" in der Schwanenstraße
- Tillmannsdorfer Falte
- Trichter-Kalkofen Hammerstein bei Schlupkothen
- Umfassungsmauer des Kirchhofes in Düssel
- Villa Herminghaus mit umgebendem Landschaftsgarten
- Villa, Wilhelmstraße 76 / ehemaliges Rathaus
- "Wiedenhof" in Düssel
- Wohn- und Geschäftshaus "Anker", Wilhelmstraße 157
- Wohn- und Geschäftshaus "Hillsches", Kirchplatz 17
- Wohn- und Geschäftshaus "Im alten Schwanen", Schwanenstraße 2
- Wohn- und Geschäftshaus "Kitzenhaus", Wilhelmstraße 163
- Wohn- und Geschäftshaus "Müllersgehren", Heumarktstraße 1
- Wohn- und Geschäftshaus "Op der Trapp", Kirchplatz 2
- Wohn- und Geschäftshaus "Roßkamp", Heumarktstraße 5
- Wohn- und Geschäftshaus "Schwinge", Wilhelmstraße 169
- Wohn- und Geschäftshaus "Weinhaus", Wilhelmstraße 167
- Wohn- und Geschäftshaus „Ardes“, Wilhelmstraße 165
- Wohnhaus "Auf der Mauer"
- Wohnhaus "Bleek"
- Wohnhaus "Große Klaus", Kirchplatz 11
- Wohnhaus "Hinterhaus zu Haus Bleek"
- Wohnhaus "Im schwarzen Pferd"
- Wohnhaus "Linde"
- Wohnhaus "Scheune"
- Wohnhaus "Schmittges"
- Wohnhaus "Zum goldenen Engel"
- Wohnhaus und Gaststätte "Metzenhaus"
- Wohnhaus und Gaststätte "Zur Deutschen Flotte"
- Wohnhaus und Geschäftshaus "Anker", Wilhelmstraße 155
- Wohnhaus, Dorfstraße 24 in Düssel
- Wohnhaus, Dorfstraße 32 in Düssel
- Wohnhaus, Flandersbacher Straße 75 in Rodenhaus
- Wohnhaus, Koxhof 42 in Schlupkothen
- Wohnhaus, Wilhelmstraße 88
- Wohnstallhaus in Fachwerkbauweise, Lindenstraße 2
Was ist ein Baudenkmal?



Nach der gesetzlichen Definition handelt es sich hier um Gebäude, Gebäudegruppen oder Teile von Gebäuden, an deren Erhaltung und Nutzung ein öffentliches Interesse besteht. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn die Sachen bedeutend für die Geschichte des Menschen, für Städte und Siedlungen oder für die Entwicklung der Arbeits- und Produktionsverhältnisse sind und für deren Erhaltung und Nutzung künstlerische, wissenschaftliche, volkskundliche oder städtebauliche Gründe vorliegen.
Was ist ein Bodendenkmal?


Bodendenkmäler sind Zeugnisse aus früheren Zeiten, die bis heute im Boden überdauert haben. Damit setzen sie sich gegen die Baudenkmäler ab, die über der Erde sichtbar sind. Beide Bereiche - die Bau- und die Bodendenkmäler - sind Gegenstände des Denkmalschutzes und können ineinander verwoben sein wie z.B. die noch heute aufrecht stehenden Mauern einer Burg und ihre im Boden verborgenen Reste der Vorgängerbauten.
www.mhkbd.nrw
Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
u.a. Broschüren zum Thema Steuertipps für Denkmaleigentümer
www.brd.nrw.de
Bezirksregierung Düsseldorf
Informationen zum Denkmalschutz und Abwicklung der Denkmalförderprogramme des Landes Nordrhein- Westfalen
www.lvr.de
Landschaftsverband Rheinland
Auf dieser Homepage gelangt man zum Rheinischen Amt für Denkmalpflege, dem im Rheinland mit zuständigen Fachamt.
www.kuladig.de
Eingetragene Denkmäler in Wülfrath im Portrait (bei "wo" Wülfrath eingeben).
www.vdl-denkmalpflege.de/
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger
Die Homepage bietet Informationen zu den Landesdenkmalämter, zu bundesweiten Veranstaltungen, zu Publikationen sowie weiterführende Links.
www.dnk.de/
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz: Denkmalschutz und Denkmalpflege leisten einen grundlegenden Beitrag zur Bewahrung der kulturellen Vielfalt, zu Toleranz gegenüber anderen Kulturen und zum Bekenntnis zu einem gemeinsamen kulturellen Erbe in Europa. Sie schaffen Heimat und geben Antwort auf den Wunsch nach Lebensqualität und Unverwechselbarkeit. Ein Forum für diese kulturelle Kernaufgabe in Deutschland ist das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz, das auch regelmäßig den bundesweit beachteten „Deutschen Preis für Denkmalschutz“ verleiht.
www.denkmalschutz.de
Die 1985 gegründete Stiftung Denkmalschutz ist eine private Stiftung, die sich für den Erhalt des bedrohten Kulturerbes einsetzt. Mehr als 100.000 Förderer vertrauen der Stiftung inzwischen ihre Spende an. Ziel der Stiftung ist es, schnell da zu helfen, wo bedeutende Kulturdenkmäler vom Verfall bedroht sind. Mit der Zeitschrift MONUMENTE , der bundesweiten Koordination des "Tags des offenen Denkmals" und anderen Aktivitäten erfüllt die Stiftung ihren Auftrag, den Gedanken des Denkmalschutzes in weite Kreise der Bevölkerung zu tragen.
www.rheinischer-verein.de
Seit über 100 Jahren setzt sich der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz für die Belange der Denkmal- und Landschaftspflege ein. Das Tätigkeitsgebiet umfasst in Nordrhein-Westfalen den Landesteil Nordrhein, das Land Rheinland- Pfalz, das Saarland sowie in Hessen den Landesteil Nassau. Überall im Vereinsgebiet gibt es auf Landes-, Bezirks- und Kreisebene Beiräte als Partner der Landschafts- bzw. Landespflege und der Denkmalbehörden.