Kork
Korken sind ein wichtiges Naturprodukt. Kork wird aus der mehrere Zentimeter dicken Borke der immergrünen Korkeiche (Quercus suber) gewonnen. Die Korkeichen wachsen im westlichen Mittelmeerraum. Von der Neupflanzung bis zur ersten Ernte vergehen 25 Jahre. Danach dürfen die Stämme alle 7 bis 10 Jahre geerntet werden. Durch Übernutzung wird die Korkeichenkultur bedroht.
Warum Kork sammeln?
- Kork ist zu schade für den Müll, er wird als lose Schüttung beim Bio-Hausbau zur Wärme- und Schallisolierung verwendet. Gleichzeitig wird Abfall vermieden.
- Korkrecycling trägt zum Erhalt der südeuropäischen Korkeichenwälder bei.
- Die Verwertung schafft Arbeitsplätze.
In die Korksammlung gehören:
- Flaschenkorken
- Pinnwände und Untersetzer aus Kork
- Korkplatten (ohne Kleber oder Beschichtung)
- Korktapetenreste (ohne Kleber oder Beschichtung)
Nicht mit in die Korksammlung gehören:
- verschmutzter Kork
- Kork mit Anhaftungen von Holz, Kunststoffen, Metallen, Klebern, Versiegelung etc.
Annahmestellen in Wülfrath
- Abfall-Annahmestelle Liegnitzer Straße 13
- Sammelstelle des BUND in der Wülfrather Medien Welt (hier nur Flaschenkorken)
- Sammelboxen in Schulen