Klimaschutzmanagement
Klimaschutz ist für die Stadt Wülfrath seit den 90er Jahren ein wichtiges Ziel. Unter dem Motto „Think global – act local“ wurde die Stadt bereits 1995 Mitglied im Klimabündnis.
Zusammen mit dem Engagement aus der Bürgerschaft und vielen anderen Akteurinnen und Akteuren sowie mit einem externen Dienstleister wurde im Juli 2013 das Energie- und Klimaschutzkonzept vorgelegt. Es enthält Ziele und Maßnahmen für verschiedene Handlungsfelder.
Im Oktober 2016 hatte der Rat der Stadt Wülfrath die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes durch die Verabschiedung zentraler Maßnahmen sowie die Einrichtung einer durch das BMU geförderten Stelle zur Umsetzung der Maßnahmen beschlossen.
Zentrale Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept sind u.a.:
- Erstellung und Aktualisierung einer städtischen CO2-Bilanz
- Aufbau und Betrieb eines Energiemanagements
- Planung von Photovoltaikanlagen auf städtischen Liegenschaften
- LED Umrüstung städtische Gebäude und Sporthallen
- Umrüstung Straßenbeleuchtung
- Ausbau von öffentlicher und nicht-öffentlicher Ladeinfrastruktur und Beschaffung E-Fahrzeuge für den städtischen Fuhrpark
- Informationskampagne Wülfrath Solar
- Infokampagne Stromsparen
- Infokampagne baulicher Wärmeschutz und Energieeinspartechniken
Hier sehen Sie die Meilensteine des Klimaschutzes in Wülfrath in chronologischer Reihenfolge:
Jahr | Meilenstein |
1998-2001 | Fifty-Fifty Energiesparaktion an Schulen und Kitas |
2005 | Einbau von insgesamt vier Blockheizkraftwerken (BHKW) in städtischen Liegenschaften |
2009 | Verpachtung städtischer Dächer zur Photovoltaiknutzung, Realschule, Lindenschule, Sporthallen etc. |
2009 | Energetische Sanierung des Lindenschulkomplexes mit öffentlichen Fördermitteln |
2011-2013 | Energetische Sanierung des Gymnasiums mit öffentlichen Fördermitteln |
2012 | Beleuchtungssanierung der Sporthallen Zur Fliethe mit öffentlichen Fördermitteln |
2013 | Integriertes Klimaschutzkonzept Wülfrath wird vorgestellt |
2017 | Der erste Klimaschutzmanager nimmt seine Arbeit auf |
2020 | Beleuchtungssanierung der Grundschulen Ellenbeek und Parkschule sowie der Sporthallen an der Sekundarschule und an der Goethestraße mit öffentlichen Fördermitteln |
2020 | Erstmalige Durchführung der Wülfrather Klimaschutz-Messe |
2021 | Beleuchtungssanierung der Straßenbeleuchtung mit öffentlichen Fördermitteln |
Ausblick | u. a. Errichtung einer PV-Anlage auf dem Rathaus, sukzessive Umrüstung des städtischen Fuhrparks auf E-Mobilität, Implementierung eines Energiemanagementsystems für die städtischen Liegenschaften |
Kontakt
Gerd Schlüter
Am Rathaus 1
42489 Wülfrath
Tel.: 02058 18 366
g.schlueter@stadt.wuelfrath.de

Förderkennzeichen:
67K05518
67K05518-1