Gestaltungs- und Nutzungskonzept
Es wurde ein Einkaufszentrums als Riegel entlang der Goethestraße errichtet. Die Straßenfrontseite wurde attraktiv gestaltet, der Straßenraum wird durch die neue Bebauung gefasst und trägt somit zur Aufwertung der Innenstadt insgesamt bei. Der rückwärtige Bereich wird für oberirdische Stellplätze genutzt. Das Gebäude bietet Platz für einen Vollsortimenter, einen Discounter sowie ergänzende Einheiten für den Einzelhandel wie z.B. ein Bäcker/Café im Erdgeschoss und dem 1. Obergeschoss. Die Stellplatzanlagen und die Anlieferung sind über die Parkstraße erreichbar. Die Ecksituationen der Bereiche Goethestraße mit Schul- und Parkstraße werden durch großzügige Glasfronten aufgelockert. Die Höhe des Gebäudes orientiert sich an der Umgebungsbebauung. Ebenso fügt sich das Gebäude durch die Farbgestaltung (weiß / grau / eisenoxidrot) in das Umfeld ein.
Die bestehende Verbindung zwischen Stadtpark und Krappsteich über die Schulstraße bleibt auch zukünftig erhalten. Der Freibereich des Jugendhauses wurde in 2014 neu gestaltet. Im Zuge der Umgestaltung der Goethestaße wurde auch der Halte- und Wartebereich des Bushaltepunktes verändert.
Umsetzung
Der Stadtrat hat im Jahr 2009 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst. Das Beteiligungsverfahren der Nachbarkommunen, Behörden, Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit lief bis Mitte 2011. Unter Federführung der Wohnungsbaugesellschaft mbH (GWG) konnte die Focus Real Estate AG als Investor für das Einkaufszentrum gewonnen werden. Anfang Dezember konnte dann in der Ratssitzung der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst werden und auch die Unterschrift über Kaufvertrag und Städtebaulichen Vertrag mit dem Investor ist erfolgt. Als Mieter stehen u.a. EDEKA, ALDI, Rossmann, Takko und die Bäckerei Evertzberg fest.
An dem von der Stadt Wülfrath initiierten Namensfindungswettbewerb beteiligten sich insgesamt 125 Personen, darunter 110 Wülfrather. Gewünscht war ein Name mit lokalem Bezug gewünscht und so sind sehr kreative Vorschläge gemacht worden. Die häufigsten Nennungen gab es rund um die Themen "Anger", "Goethe", "Wülfrather ..." und "Kalkstadt". Die Jury, bestehend aus Vertretern der Stadt und des Investors, hat sich im März 2011 zugunsten des Namens "Anger-Markt" entschieden.
Im März 2012 wurde mit den Abrissarbeiten begonnen. Anschließend konnte im Sommer 2012 der Neubau gestartet werden. Aufgrund des harten Winters verzögerten sich die Bauarbeiten ein wenig, sodass die Eröffnung im September 2013 stattfand.
Ansprechpartner
Christiane Singh
Planungsamt
Am Rathaus 1
42489 Wülfrath
Telefon: 02058 18-258
Telefax: 02058 181-258
c.singh@stadt.wuelfrath.de