Unterstützungsabteilung
Die Kräfte der Unterstützungsabteilung sind nicht im Einsatzdienst tätig, tragen aber durch ihre beruflichen oder speziellen Ausbildungen, Kenntnisse, Erfahrungen und Fähigkeiten zur Auftragserfüllung der Feuerwehr bei. Sie übernehmen Aufgaben, die zu den Tätigkeiten einer Feuerwehr außerhalb des Einsatzdienstes zählen. Mitglieder der Einsatzabteilung können auch in die Unterstützungsabteilung wechseln.
Zu den Aufgabengebieten zählen die Logistik/Versorgung, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die personelle Unterstützung und die Fachberatung.
Logistik & Versorgung
Die hier eingesetzten Kräfte kümmern sich um die Versorgung der Einsatzkräfte im Einsatzfall mit Material, Schutzausrüstung und Verpflegung. Auch für die Verpflegung nach dem Dienst und im Rahmen der Kameradschaftspflege sind sie zuständig. Darüber hinaus können sie bei der Instandsetzung, Wartung und Pflege von Fahrzeugen und Geräten unterstützen. Auch Werkstatt-, Verteil- und Botenfahrten können ressourcenschonend für den Einsatzdienst abgewickelt werden. Ebenso ist ein IT-Support durch entsprechende Fachkräfte möglich.
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Das Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt in diesem Aufgabenbereich die Leitung der Feuerwehr. Die Experten stellen die Feuerwehr nach außen in den Medien oder in Publikationen dar und kümmern sich um die Internetseite sowie die Information der Bevölkerung, z. B. durch die Erarbeitung eines Notfall-Ratgebers. Auch bei Präsentationen der Feuerwehr in der Öffentlichkeit bei Veranstaltungen, Tagen der offenen Tür oder Blaulicht-Tagen wirken sie mit. Dazu gehört ebenfalls das Thema Mitgliedergewinnung.
Personelle Unterstützung
Bei der Betreuung der Kinder- und Jugendfeuerwehr können insbesondere Angehörige der Unterstützungsabteilung mit pädagogischem Hintergrund die Stadtjugendfeuerwehrwarte entlasten. Auch eine Betreuung von Kindern, deren Eltern im Einsatz sind, fällt in das Aufgabenspektrum, ebenso wie die Brandschutzerziehung in Kindergärten und Schulen.
Darüber hinaus lässt sich die Unterstützungsabteilung bei der Aufklärung der Bevölkerung über Brandschutzmaßnahmen und Selbsthilfe einsetzen. Bei Stromausfall stellt sie das Personal der Anlauf- und Informationsstellen für die Zivilbevölkerung.
Bei größeren Schadenslagen sind Unterstützer mit Funkkenntnissen zur Bearbeitung und Dokumentation der Einsatzdaten, Rückmeldungen und Materialnachforderungen einsetzbar. Weitere Aufgabenfelder liegen in der Übungsdarstellung und -beobachtung, der Informationsweitergabe bei notwendigen Räumungen und beim Herrichten von Unterkünften im Rahmen der Flüchtlingshilfe sowie im Support der Fachberater bei der psychosozialen Unterstützung (PSU).
Fachberatung
Fachberater sind Personen mit besonderen beruflichen Kenntnissen und Fähigkeiten, die für die Feuerwehr-Ausbildung und die Beratung der Einsatzleitung zur Verfügung stehen. Die Feuerwehr Wülfrath verfügt über Fachberater in den Bereichen Atomare, Biologische und Chemische Stoffe (ABC), Bauingenieurwesen, Medizin und Seelsorge. Auch die psychosoziale Unterstützung (PSU) der Einsatzkräfte während und nach dem Einsatz ist hier angesiedelt. Dabei arbeitet das PSU-Team eng mit dem „Open Team“ des Kreises Mettmann zusammen.