Mitgliedschaft
Von der Freiwilligen Feuerwehr profitieren alle Einwohnerinnen und Einwohner in Wülfrath - 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche.
Aufgaben
Retten
Bei Bränden, Verkehrsunfällen, Überschwemmungen oder anderen Schadensereignissen gilt es zunächst, die betroffenen Personen zu retten. Dazu gehört zum Beispiel die Rettung aus Fahrzeugen, im Brandfall aus Gebäuden, das Befreien aus Zwangslagen – wie Personen hinter verschlossenen Türen – und Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Löschen
Diese älteste Aufgabe der Feuerwehr heißt fachlich ''abwehrender Brandschutz". Das Spektrum reicht von der brennenden Mülltonne bis hin zu entzündeten Fahrzeugen sowie Bränden in Wohnungen und Kellern oder im industriellen und gewerblichen Bereich.
Bergen
Nach Unfällen und Katastrophen muss die Feuerwehr Fahrzeuge, Sachgüter, Tiere oder auch tödlich verunfallte Personen bergen. Bei Unwettern zählt zudem die Räumung der Straßen von umgestürzten Bäumen oder das Auspumpen von Kellern zu ihren Aufgaben. Manchmal müssen die Einsatzkräfte auch Tieren in Not helfen.
Schützen
Zur Verhinderung von Notfällen ist die Feuerwehr u. a. auf folgenden Gebieten tätig:
Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen
- Durchführung von Brandverhütungsschauen
- Beratung von Industrie und Gewerbe bei Brandschutzmaßnahmen und Aufstellung von Alarmplänen
- Brandschutzerziehung in Schulen und Kindergärten
- Eindämmung von Gefahren nach Unfällen mit Öl bzw. anderen chemischen, biologischen oder atomaren Stoffen
Mitmachen
… in der Einsatz- oder Unterstützungsabteilung
Wer sich bei diesen oder auch weiteren unterstützenden Aufgaben der Feuerwehr persönlich einsetzt, erfährt Teamgeist, echte Gemeinschaft und Wertschätzung. Denn immer dann, wenn etwas passiert ist oder nicht gut läuft, sind die Ehrenamtlichen von der Freiwilligen Feuerwehr gefragt.
Auch Sie können sich für unsere Gesellschaft engagieren! Die Feuerwehr bildet Sie für alle Arten von Einsätzen gründlich aus. Dabei werden die Kosten für die einzelnen Ausbildungsmodule komplett übernommen. Ebenso bekommen Sie für die Zeiten, die Sie evtl. während Ihrer Arbeitszeit im Einsatz sind, Ihr Gehalt weiter ausbezahlt. Das bedarf nur der Absprache mit Ihrem Arbeitgeber, der die entsprechenden Gehaltsbestandteile erstattet bekommt.
Jede Frau willkommen
Die Feuerwehr steht für Offenheit und Wertschätzung der Diversität ihrer Mitglieder. Feuerwehrleute machen keinen Unterschied, ob die Ausrüstung von einer Frau oder einem Mann getragen wird. Sie verlassen sich unabhängig davon aufeinander und arbeiten stets respektvoll Hand in Hand. Dabei bringt sich jedes Mitglied mit all seinen Fähigkeiten und Erfahrungen ein. Da weibliche Einsatzkräfte in der Wülfrather Feuerwehr mit einem Anteil von etwa 14 Prozent noch unterrepräsentiert sind, ist jede interessierte Frau herzlich willkommen. Ziel ist es außerdem, noch mehr Frauen in Führungspositionen weiterzuentwickeln.
Seien Sie dabei
Sie suchen nicht nur ein Hobby, sondern eine echte Aufgabe, die Sie persönlich weiterbringt und die auch der Gesellschaft zugutekommt? Feuerwehr ist Engagement, Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und soziale Verantwortung. Über 130.000 Menschen in Nordrhein-Westfalen üben in den Freiwilligen Feuerwehren eine ehrenamtliche Funktion aus. Seien auch Sie mit dabei! Umfang und Tätigkeit Ihres Engagements bestimmen Sie dabei in Absprache selbst. Ihr Können, Ihre Zeit und Ihre Hilfsbereitschaft sind gefragt.
Kontakt
Rufen Sie einfach unter (0 20 58) 18-457 an und kommen Sie unverbindlich zu einem der Dienstabende, die jeden Dienstag um 19:00 Uhr in der Feuer- und Rettungswache, Wilhelmstraße 8, Wülfrath, stattfinden. Sie können uns auch gerne über die E-Mail-Adresse
feuerwehr@stadt.wuelfrath.de kontaktieren.
… in der Jugendfeuerwehrabteilung
Auch für Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren gilt: Macht mit! Die Feuerwehr schult für das Leben, hier lernt ihr wahren Zusammenhalt und Teamgeist. Außerdem kommt ein Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr immer gut bei zukünftigen Arbeitgebern an – denn es zeigt, dass ihr Verantwortung übernehmen wollt und könnt.
Cool bleiben
Im Alltag passieren Missgeschicke, Unfälle, gefährliche Situationen. Die meisten Erwachsenen erstarren dann und gucken – tun aber nichts, weil sie unsicher sind. Die Mädels und Jungs unserer Jugendfeuerwehr sind und bleiben auch dann cool, denn sie wissen, was zu tun ist: Erfassen der Situation, Herumstehende anleiten und für schnelle Hilfe sorgen. Das könnt ihr auch, wenn ihr bei der Jugendfeuerwehr mitmacht. Ab 10 Jahren geht es los, ab 16 Jahren nehmt ihr an Einsätzen teil – bis ihr schließlich Mitglieder der Einsatzabteilung werdet, wenn ihr wollt. Und das wollen die meisten.
Eure Vorteile
Denn neben Handlungskompetenz, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein, was ihr bei uns lernt, erlebt ihr Teamgeist in purer Form – und das nicht nur bei Lehrgängen, Übungen und Einsätzen, sondern auch bei Aktionen, Spiel, Sport und Spaß. Wir gehen Schlittschuhlaufen und Schwimmen – bei freiem Eintritt in die Wülfrather Wasser Welt. Wir fahren in Freizeitparks, nehmen an Zeltlagern und an Berufsfeuerwehrtagen teil, rücken zu Übungen aus, kochen gemeinsam, lachen und wachsen zusammen. Wir können uns aufeinander verlassen, genauso wie sich die Bevölkerung auf uns verlassen kann.