Im Herbst 2023 wurde der Seilklettergarten mutwillig zerstört, sodass er vollständig entfernt werden musste. Als Ersatz wurden 25.000 € in den städtischen Haushalt 2025 eingestellt.
Im Frühjahr 2024 wurden verschiedene alternative Spielgeräte besichtigt und bewertet. Im Rahmen der Beteiligung der Kinder wurde dem Schülerparlament, der Schulleitung und dem Förderverein eine Auswahl vorgestellt. Allgemeine Zustimmung fanden im Sommer 2024 ein Spielturm mit Tunnel, Hängebrücke, Kriechröhre, Climbing-Wand und Rutsche, ein Kletterspiel sowie eine Nestschaukel.
Dem Förderverein war der Schutz der Spielgeräte ein besonderes Anliegen. Deshalb sollte der Zugang zum hinteren Schulhof mit einem Tor gesichert und der Zaun auf eine Höhe von 180 cm erhöht werden. Dazu vermittelte der Verein einen Kontakt zu der Gala-Baufirma Solazzo& Wetzel, die sich zur Unterstützung bereit erklärte.
Im Sommer gingen Spenden für die Erneuerung der Spielflächen ein (Förderverein 5.000 €, Rheinkalk GmbH 3.000 €, eine anonyme Spende 3.000 €, Solazzo&Wetzel Zaunerhöhung und Tor).
Bei der Bearbeitung der Spielfläche wurde dann festgestellt, dass entgegen der ersten Bewertung der Verrottungsprozess des vorhandenen Fallschutzmaterials so weit fortgeschritten war, dass eine sichere Nutzung nicht mehr möglich gewesen ist. Deshalb wurde der gesamte Fallschutz ausgekoffert und neuer Fallschutz (Hozschnipselbelag, 58 m³) eingebaut.
Zwischen den Sommer- und den Herbstferien wurden die neuen Spielgeräte montiert, geprüft und inzwischen auch zur Nutzung freigegeben.
Finanzierung
Ausgaben:
Spielgeräte: 24.023,72 €
Aufbau/Erdarbeiten: 11.468,21€
Fallschutz: 12.449,91 €
Gesamt: 47.941,84 €
Einnahmen/Spenden: 11.000 €
Am Mittwoch versammelte sich die Schulgemeinde auf dem Schulhof, um die offizielle Übergabe der neuen Spielgeräte zu feiern. Die Lindenschüler*innen sangen bei kalten Temperaturen zwei Lieder und die stellvertretende Schulleitern Susanne Hilbring begrüßte Vertreter*innen des Fördervereins, der Sponsoren der Firmen Lhoist/Rheinkalk und Solazzao & Wezel und der Verwaltung und bedankte sich im Namen der gesamten Schule für die neuen Spielgeräte.
Kämmerer Sebastian Schorn übergab in Vertretung offiziell die bunten Spielgeräte und wünschte den Kindern viel Spaß und Freude. Gleichzeitig drückte er den Wunsch aus, dass diese Spielgeräte recht lange halten und von Vandalismus verschont bleiben. Er sprach einen Dank an die Sponsoren Lhoist/Rheinkalk, Sollazzo & Wetzel, an den Förderverein der Lindenschule und an eine*n anonyme*r Spender*in aus Wülfrath aus.
Herr Schorn lobte das Schülerparlament für die tollen Vorschläge und die Zusammenarbeit bei dem Projekt. Die bisherige Bezeichnung „Seilklettergarten“ für den hinteren Schulhof ist jetzt nicht mehr zutreffen. Deshalb soll das Schülerparlament nun Vorschläge für einen neuen Namen erarbeiten.