Um unsere Website optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies sowie zu Ihrem Widerspruchsrecht erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Pressemitteilung

Rat der Stadt beschließt neuen Gleichstellungsplan

Gleichstellungsbeauftragte Franca Calvano. Foto: Anastasia Kosik-Kapluggin

Der Rat der Stadt Wülfrath hat in seiner letzten Sitzung am 10. Dezember den Gleichstellungsplan für die Jahre 2024 bis 2029 einstimmig beschlossen.
Gleichstellungsbeauftragte Franca Calvano: „Der aktuelle Gleichstellungsplan bildet eine solide Grundlage, um die Chancengleichheit in unserer Verwaltung sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter zu fördern.“

Hervorzuheben ist die Besetzung von Führungspositionen durch Frauen: Von nur zwei weiblichen Amtsleitungen im Jahr 2019 ist die Zahl bis Mai 2024 auf fünf gestiegen. Auch die paritätische Besetzung der stellvertretenden Amtsleitungen ist eine positive Entwicklung. Jedoch ist bei einer Frauenquote von 56 % der Anteil der Frauen in höheren und leitenden Positionen weiterhin ausbaufähig. Ein Grund könnte die hohe Teilzeitquote von Frauen sein.

Zum Stichtag 31. Mai 2024 arbeiteten 15,6 % der Männer in der Stadtverwaltung Wülfrath in Teilzeit, bei den Frauen lag die Teilzeitquote bei 72,5 %. Empfohlene Maßnahmen im Gleichstellungsplan, sind das gezielte Fördern des Potenzials von Frauen in Teilzeit, das Ermöglichen von Führungsverantwortung und die Implementierung von Führungstandems.

Die Förderung von Frauen in Führungspositionen wird durch ihre Teilnahme an der Regionalkonferenz ‚Frauen in Führung‘ unterstützt, die die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Mettmann initiiert haben.

Deutlich wird die Überrepräsentanz von Männern im höheren Dienst und in Führungspositionen, während sie in sozialen Bereichen weniger vertreten sind. Frauen finden sich hingegen seltener in technischen Positionen. Erfreulich ist die Erhöhung des Frauenanteils in der Feuer- und Rettungswache.

In Reaktion auf die veränderten Arbeitsbedingungen durch die Pandemie hat die Stadt die Möglichkeiten zur Telearbeit erheblich ausgebaut, was die Vereinbarkeit von Beruf und Familie deutlich verbessert und die Stadt Wülfrath als attraktive und moderne Arbeitgeberin positioniert.

Bereits im Jahr 2022 hat die Stadt einen Leitfaden zur Nutzung gendersensibler Sprache in der internen und externen Kommunikation entwickelt. Dieser Leitfaden unterstützt das Bestreben der Stadtverwaltung, in allen Bereichen ein inklusives und respektvolles Miteinander zu fördern und ergänzt somit die Maßnahmen des aktuellen Gleichstellungsplans.

Calvano betont die Bedeutung der kontinuierlichen Überprüfung und Anpassung des Gleichstellungsplans: „Wir müssen den Plan leben und in unseren Alltag integrieren, um echte Veränderungen zu bewirken.“ Der komplette Gleichstellungsplan steht als Download auf der Homepage der Stadt Wülfrath zur Verfügung: https://www.wuelfrath.net/rat-verwaltung/buergermeister-verwaltung/gleichstellungsstelle-von-frau-und-mann.