Um unsere Website optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies sowie zu Ihrem Widerspruchsrecht erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mobilität in Wülfrath

Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Lebens und muss allen Menschen möglich sein. Durch die gegenwärtige Mobilitätsstruktur ist es in Wülfrath nicht allen Menschen möglich, mobil zu sein bzw. auf die von ihnen gewünschte Art mobil zu sein. Dies ist vornehmlich sozialen und gesundheitlichen Rahmenbedingungen geschuldet. Vor diesem Hintergrund, aber auch durch den demographischen Wandel und die sich verschärfende Klimakrise sieht die Stadtverwaltung Bedarf zum Handeln. Dabei ist sie sich bewusst, dass entscheidende Rahmenbedingungen nicht auf städtischer Ebene gesetzt werden.

Um das Thema aus allen Perspektiven zu erfassen und die städtischen Handlungsspielräume aufzuzeigen, hat der Stadtrat auf Initiative der Verwaltung am 14.9.2022 beschlossen, dass ein Mobilitätskonzept für die Stadt Wülfrath erarbeitet werden soll. Fördermittel wurden erfolgreich beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beantragt. Im Rahmen der Konzepterstellung sind umfangreiche Beteiligungsmöglichkeiten für alle interessierten Menschen und Institutionen vorgesehen.

Außerdem ist die Stadt Wülfrath im November 2022 dem Zukunftsnetz Mobilität NRW beigetreten. Durch diese Servicestelle hat die Verwaltung Zugriff auf ein vielfältiges Beratungsangebot.

NIcht zuletzt hängen Klimaschutz und Mobilität eng zusammen: Wülfrath soll bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden. Das hat der Rat der Stadt im September 2022 beschlossen. Viele Bausteine sind auf diesem Weg zu setzen; einer betrifft den Verkehrssektor. Welche Ziele genau mit welchen Maßnahmen erreicht werden sollen, wird das gesamtstädtische Mobilitätskonzept beschreiben. Es soll im Herbst 2025 dem Rat zum Beschluss vorgelegt werden.

Wülfrath entwickelt ein gesamtstädtisches Mobilitätskonzept - Danke für Ihre Mitwirkung!

Vor dem Hintergrund der angestrebten Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 beauftragte die Stadt Wülfrath im Juli 2024 das Unternehmen büro stadtVerkehr mit der Erstellung eines gesamtstädtischen Mobilitätskonzeptes. Finanziert wird das Projekt zu großen Teilen aus Fördergeldern, die im Rahmen der Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bereitgestellt werden. Die Förderung unterstützt Kommunen dabei, klimaschädliche Emissionen nachhaltig zu senken.

Im Fokus des Mobilitätskonzeptes steht daher die Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Der Verkehrssektor bietet dabei erhebliche Potenziale, die die Stadt Wülfrath nutzen möchte, um klimafreundliche Mobilitätsarten zu fördern und so eine zukunftsfähige Mobilität für alle Bürger*innen zu gestalten, die ressourcenschonend, bedarfsgerecht und kosteneffizient ist.

Mit einem regen Austausch wurde auch die Öffentlichkeit in den Arbeitsprozess eingebunden. Ein Bürger*innenforum, die Online-Beteiligung und zwei geführte Planungstouren boten Gelegenheit, mitzuwirken.

Die eingegangenen Beiträge werden aktuell ausgewertet.

Fragen zum Verfahren beantwortet Frau Novohatski vom Stadtplanungsamt: Telefon 02058/18-408, E-Mail n.novohatski@stadt.wuelfrath.de.

Die Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie