Aktuelle Maßnahmen und Informationen für Unternehmen in der Corona-Pandemie
Das Corona-Virus stellt eine enorme Belastung für die Unternehmen in Wülfrath und der Region dar.
Alle Branchen und Unternehmensgrößen sind von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen. Unternehmen und Betriebe geraten zunehmend unter Druck - im schlimmsten Fall ist die Situation existenzgefährdend.
Die genaue Auswirkung der Pandemie lässt sich derzeit leider nicht abschätzen und hängt unmittelbar davon ab, wie lange der Ausnahmezustand andauert. Der Zeitfaktor ist allerdings von entscheidender Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung der Unternehmen in der Region.
Gerade in dieser schwierigen Zeit möchte die Wirtschaftsförderung der Stadt Wülfrath eng an der Seite der Unternehmerinnen und Unternehmer stehen. Daher wollen wir auf dieser Seite Maßnahmen und Hilfestellungen aufzeigen, die die Auswirkungen der Corona-Pandemie zumindest etwas für die Betriebe abmildern können.
Stadt Wülfrath
Kreis Mettmann
Sonderseite der Kreisverwaltung zum Corona-Virus
Hotline der Kreisverwaltung:
02104 / 99-3535
Bundesregierung
Übersicht über die Corona-Hilfen
Informationen und Unterstützung für Unternehmen
Informationen für Soloselbständige, Freiberufler und kleine Unternehmen
Bundeskontaktstelle für die Sicherstellung grenzüberschreitender Lieferketten
Erleichterter Zugang zu Sozialleistungen (Sozialschutz-Paket)
Hotlines und weitere Informationsangebote
Hotline des Bundeswirtschaftsministeriums für Unternehmen:
030 / 12002-1031 / -1032 (Mo. - Fr. 9-17 Uhr)
Infotelefon des Ministeriums für Bürgerinnen und Bürger (nur wirtschaftsbezogene Fragen):
030 / 18 615 6187 (Mo. - Fr. 9-17 Uhr)
Landesregierung Nordrhein-Westfalen
Außerordentliche Wirtschaftshilfe für den November (Novemberhilfe)
Überbrückungshilfe (2. Phase: Fördermonate September bis Dezember 2020)
Informationen und Ansprechpartner für Unternehmen
NRW-Soforthilfe 2020: Fragen und Antworten zum Rückmeldeverfahren
Antrag auf Steuererleichterungen
(Einkommens-, Körperschafts- und Umsatzsteuern)
Entschädigungen für Verdienstausfälle wegen Corona
Informationen für die Landwirtschaft
Verordnungen und Erlasse zur Bekämpfung der Corona-Pandemie (CoronaSchVO)
Überbrückungshilfe und NRW Überbrückungshilfe Plus:
0211 / 7956 4996
Rückmeldeverfahren zur NRW-Soforthilfe 2020:
0211 / 7956 4995
soforthilfe-rueckmeldung@mwide.nrw.de
Hotline des Landwirtschaftsministeriums:
0211 / 4566765 (Mo.-Fr. 9-15 Uhr)
Bürger-Telefon:
0211 / 9119-1001 (Mo.-Fr. 7-20 Uhr / Sa.-So. 10-18 Uhr)
NRW.Bank und Bürgschaftsbank NRW
Hilfestellung von der NRW.Bank
Information zum NRW.Bank.Universalkredit
Hilfestellung von der Bürgschaftsbank NRW
Handlungsempfehlungen der Bürgschaftsbank für Unternehmen
Mikromezzaninfonds der Kapitalbeteiligungsgesellschaft NRW
Agrar-Bürgschaft für landwirtschaftliche Betriebe
Hotline der NRW.Bank:
0211 / 9174-1480-0
Hotline der Bürgschaftsbank NRW:
02131 / 5107 200 (Mo. - Do. 8-17 Uhr, Fr. 8-15:30 Uhr)
KfW-Bank
KfW-Corona-Hilfe: Kredite für Unternehmen
Faktenblatt KfW Sonderprogramm 2020
Hotline der KfW-Bank:
0800 / 539 9000 (Mo. - Fr. 8-18 Uhr)
Landwirtschaftliche Rentenbank
Liquiditätssicherung in der Landwirtschaft
Produktionssicherung in der Landwirtschaft
Bundesagentur für Arbeit / Agentur für Arbeit Mettmann
Information für Unternehmen zum Kurzarbeitergeld
Videoanleitung zur Beantragung von Kurzarbeitergeld
Merkblatt Kurzarbeitergeld (KUG)
Antrag auf Kurzarbeitergeld (KUG)
Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit
Hotline für Arbeitgeber:
0800 / 4555-520 (Mo. - Fr. 8-18 Uhr)
Agentur für Arbeit Mettmann:
02104 / 9293-10 (Mo.-Fr. 8-18 Uhr)
jobcenter ME-aktiv:
02104 / 14163-222 (Mo.-Fr. 8-18 Uhr)
IHK zu Düsseldorf
Übersichtsseite der IHK Düsseldorf zum Coronavirus
Hotline der IHK Düsseldorf:
0211 / 35570
ihkdus@duesseldorf.ihk.de
Handwerkskammer Düsseldorf (HWK)
Corona-Virus: Das sollten Betriebe jetzt wissen
Corona-Hotline:
0211 / 8795-555
Handelsverband Deutschland (HDE)
DEHOGA Bundesverband
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Landschaftsverband Rheinland (LVR) und Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Informationen des LVR zum Coronavirus
Informationen des LWL zum Coronavirus
Information zum Tätigkeitsverbot und Verdienstausfall z.B. bei Quarantäne
LVR: 0221 / 8095-444 (Mo.-Fr. 9-12 Uhr)
LWL: 0251 / 5911-500 (Mo.-Fr. 9-12 Uhr)
Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) in NRW
Sonstige Informationen
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
10 Tipps zur betrieblichen Pandemieplanung
(Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV))
Handbuch betriebliche Pandemieplanung
(Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe)
Rechtlicher Hinweis: |
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der verknüpften Inhalte. |
Bitte verstehen Sie die oben dargestellten Inhalte als erste Hilfestellung und Informationsbasis. Die Informationen ersetzten keine weiterführende juristische oder medizinische Fachberatung. |
Corona-Hilfen
- Corona-Novemberhilfe / Überbrückungshilfe II
- Corona-Dezemberhilfe / Überbrückungshilfe III
- NRW-Soforthilfe 2020
- Antrag auf Steuererleichterungen
(Gewerbesteuern) - Antrag auf Steuererleichterungen
(Einkommens-, Körperschafts- und Umsatzsteuern) - Antrag auf Kurzarbeitergeld (KUG)
- Anzeige Arbeitsausfall
- Erleichterter Zugang zu Sozialleistungen (Sozialschutz-Paket)
- Entschädigungen für Verdienstausfälle wegen Corona
- Fördermittel der KfW-Bank
- Fördermittel der NRW.Bank
- Fördermittel der Bürgschaftsbank
- Fördermittel der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Ansprechpartner
Amt für Wirtschaftsförderung, Kultur und Tourismus
Am Rathaus 1
42489 Wülfrath
Karsten Niemann
Amtsleitung
Telefon: 02058 18-201
Telefax: 02058 18-1201
k.niemann@stadt.wuelfrath.de
Anja Haas
Stadtmarketing und Tourismus
Telefon: 02058 18-336
Telefax: 02058 18-1336
a.haas@stadt.wuelfrath.de