Netzwerk Gewaltprävention
Nach Tötungsdelikten im Jahr 2010 wurde durch die ehemalige Bürgermeisterin Dr. Claudia Panke das "Netzwerk Gewaltprävention" ins Leben gerufen. Im Netzwerk arbeiten Verbände, Kirchengemeinden, der Moscheeverein, Polizei und verschiedene Ämter der Stadtverwaltung (Ordung, Soziales, Jugend, Gleichstellung) zusammen.
Es finden regelmäßig Aktionen und Veranstaltungen zum Thema Gewalt und Prävention statt. Im Jahr 2022 stellt das Netzwerk das Thema "RESPEKT" in den Vordergrund seiner Arbeit. Ein Thema, das in der heutigen Zeit von wesentlicher Bedeutung ist, denn:
RESPEKT geht uns ALLE an.
RESPEKT hat viele Gesichter:
RESPEKT gegenüber allen Menschen - unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Beeinträchtigungen oder wirtschaftlicher Situation.
RESPEKT im Netz.
RESPEKT gegenüber Rettungs- und Einsatzkräften.
RESPEKT gegenüber Natur und Umwelt.
Mitglieder im Netzwerk Gewaltprävention sind:
Rainer Ritsche, Bürgermeister
Paul-Georg Fritz, 1. Beigeordneter und Ordnungsdezernent
Stefanie Lösing, Stefanie Lösing, Kriminalkommissariat Prävention/Opferschutz
Eva-Maria Düring, Eva-Maria Düring, Fachbereichsleitung Frauen und Familie/ Frauenberatung SKFM Mettmann e. V.
Frank Eigelshofen, Leiter Polizeiwache Wülfrath
Katja Neveling, Caritas Suchthilfe
Frau Neugebauer, Caritas Suchthilfe
Msgr. Pfarrer Herbert Ullmann, Kath. Kirchengemeinde
Diakon Michael Anhut, Kath. Kirchengemeinde
Thomas Rehrmann, Evangelische Kirchengemeinde
Emre Demiröz, DITIB Moschee Wülfrath
Michaele Berster, Dezernatsleitung Jugend, Soziales, Bildung, Kultur und Sport
Mike Flohr, Leitung Sozialamt
Bärbel Habermann, Leitung Jugendamt
Sebastian Schorn, Leitung Ordnungsamt
Alexandra Seiwert, Ordnungsamt
Angela Sprink, Abteilungsleitung Kinder- und Jugendförderung
Franca Calvano, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Wülfrath
Veranstaltungen
Die folgenden Veranstaltungen sind für das Themenjahr geplant:
Samstag, 27.08.2022 - 9 bis 12.30 Uhr, Die Akteur*innen des Netzwerkes stellen sich und ihre Arbeit auf dem Heumarkt vor. Es finden "Walking Acts" mit dem Theater Minestrone in Fußgängerzone statt. Gezeigt wird zudem eine Ausstellung der Fotografen "Die Drei" zum Thema Respekt.
Sonntag, 28.08.2022 – 18 Uhr, Poetry Slam auf der Bühne in der Summer Church, Kulturkirche. Dazu tritt der Wülfrather Musiker Vincent Kuhlen alias „Vinku“ auf. Der Poetry Slam wird moderiert und begleitet vom erfolgreichen Poetry Slamer Jan Schmitt.
Am 13.08. und 20.08.2022 finden Workshops statt. Dauer jeweils 4 Stunden.
Dienstag, 15.11.2022, Podiumsdiskussion in der AWO, 19:00 bis 20:30 Uhr. Teilnehmende: Bürgermeister Rainer Ritsche, Stefanie Lösing, Kriminalkommissariat Prävention/Opferschutz, Eva-Maria Lösing, SKFM und Matthias Freund, WüRG. Moderation: Thomas Reuter
Freitag, 25.11.2022 Eröffnung Ausstellung "Catcalling" zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, 12 Uhr, Rathaus, mit Gleichstellungsbeauftragten Franca Calvano
Bereits durchgeführte Veranstaltungen:
Montag, 14. 02.22, Heumarkt: Auftakt der RESPEKT-Reihe
„ONE BILLION RISING“ Tanzaktion gegen Gewalt an Frauen. Frauen und Männer sind aufgerufen, ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen. Organisiert wird die Veranstaltung von Franca Calvano, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wülfrat.
Donnerstag, 02.06.2022, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr, Online-Veranstaltung „Hasskriminalität in Netz“ Stefanie Lösing, Kreispolizeibehörde Mettmann, Kriminalkommissariat Prävention/Opferschutz
Der SKFM Mettmann e. V., Allgemeine Frauenberatung, übernimmt die Anmeldung frauenberatung@skfm-mettmann.de
Weitere geplante Aktionen sind:
Streetworkerin der Caritas führt mit Mädchen einen Tanz zum Thema RESPEKT auf.
· Eva-Maria Düring, Fachbereichsleitung Frauen und Familie SKFM Mettmann e. V. plant im November eine Filmvorführung. Der Titel steht noch nicht fest.
·
Kontakt
Ordnungsamt
Netzwerk Gewaltprävention
Sebastian Schorn
Am Rathaus 1
42489 Wülfrath
Fon 02058 / 18245
Email: s.schorn@stadt.wuelfrath.de

Plakat "Wülfrath zeigt RESPEKT immer und überall"
